Über uns

PROGRESS IN SOUND – SEIT 1996
28 JAHRE IMPULSIVE SCHALLNEUTRALE MONITOREN „MADE IN GERMANY“
KSdigital entwickelt und produziert seit 25 Jahren Studiomonitore und Mastering-Lautsprecher. Sämtliche Entwicklungen erfolgen „inhouse“, um unsere Ansprüche an Klang und Qualität der Lautsprecher gewährleisten zu können.
Die gesamte Entwicklung und Produktion inklusive Qualitätsmanagement erfolgt am Standort Saarbrücken. Bei unseren Lautsprechern kommen überwiegend Chassis zum Einsatz, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Herstellern für und mit uns entwickelt wurden. Nur so können wir unseren hohen Anspruch an Präzision, Genauigkeit und Konstanz in der Produktion einhalten. Auch die Elektronik zur Signalverarbeitung und -verstärkung wird im eigenen Haus entwickelt und gefertigt, ebenso wie die Algorithmen und das Design des digitalen Signalprozessors.
KSdigital steht für höchste Klangleistung und Präzision in jeder Produktklasse.
… Fortschritte in der Tontechnologie
Auf der Tonmeistertagung 1996 stellte KSdigital den weltweit ersten digital entzerrten Studiomonitor erstmals der Öffentlichkeit vor. Das übergeordnete Ziel bei der Entwicklung eines linearen, zeitrichtigen Lautsprechers besteht darin, die Kraft, Dynamik und Emotion der Musik in den Regieraum zu übertragen . Der Tontechniker kann nach Möglichkeit mit einem Klangbild arbeiten, das musikalische Entscheidungen erleichtert und zuverlässig über Kopfhörer oder die heimische Anlage des Zuhörers übersetzt werden kann. Seitdem haben wir das Produktportfolio für verschiedene Anwendungen weiterentwickelt, darunter eine Koaxialserie, die C-Reference Line, die 2017 phasenlineare Punktschallquellen mit dem KSD-FIRTEC-Prozessor, aber auch klassische Studiomonitore für alle bietet Mid- und Mainfield-Anwendungen. Seit 2022 bieten wir immersive Lautsprecherarrays von Dolby Atmos-Setups bis hin zu 32K-Mehrkanalinstallationen
Museen, Forschung oder auch Mehrkanal-Beschallungssituationen.
In unseren Produkten stecken viele KSD-Innovationen, sei es in der digitalen Signalverarbeitung oder in Strahlungs- und Schallwandlerelementen, die zu Patenten und Patentanmeldungen geführt haben. Ein Markenzeichen von KSD ist die FIRTEC(TM)-Technologie, die in jedem KSD-Lautsprecher entzerrt, eine weitere KSD-Entwicklung überträgt die spezielle Abstrahltechnik der Line-Array-Technik in den Studiomonitor.
Johannes Siegler ist Geschäftsführer der KSdigital GmbH. Er studierte Elektrotechnik mit Schwerpunkt Audiotechnik an der Universität des Saarlandes. Parallel zu seinem Studium betrieb J. Siegler 13 Jahre lang ein professionelles Tonstudio mit den Schwerpunkten Jazz, Rock/Pop und Neue Musik. Der einzigartige Ansatz des Studios bestand darin, Instrumentenaufnahmen über Mikrofone aufzunehmen, anstatt vorab aufgenommene Klänge zu verwenden. Dies ermöglichte umfangreiche Tests der digitalen Studiotechnik und des Lautsprecherbaus. J. Siegler führte auch Auftragsentwicklungen für verschiedene Kunden durch, darunter Pinguin-Hamburg, Ariel Coorperation (ein US-amerikanisches DSP-Entwicklungsunternehmen) und das Experimentalstudio des Südwestrundfunks in Freiburg.
1996 gründete J. Siegler KSDigital und leitete die Entwicklung der Monitorfamilie.
André Hammerschmidt ist weiterer Geschäftsführer der KSdigital GmbH. Er ist seit 2007 im Unternehmen und war in allen Bereichen der Produktion, des Qualitätsmanagements, des Einkaufs, der Produktionsleitung und der Entwicklung tätig. Im Jahr 2022 wurde er dritter Geschäftsführer bei KSdigital.
Mitbegründer Ing. Dieter Klein entwickelt und baut seit 1975 Aktivlautsprecher für die Beschallung und den MI-Bereich. Zuvor arbeitete er bei KS-Beschallungstechnik und war an zahlreichen Theatern wie der Semperoper und dem Schauspiel Dresden, den Kammerspielen München, der Alten Oper Frankfurt und Zweckbauten beteiligt wie der Reichstag in Berlin und das Olympiastadion in Moskau.